Posts

Posts mit dem Label "Solarenergie Bulgarien" werden angezeigt.

Bulgarien: Urbane Legenden der sozialistischen Architektur – Wo Beton Geschichten erzählt

Hinweis: Artikel können Affiliate-Links (*) enthalten Bulgarien: Urbane Legenden der sozialistischen Architektur – Wo Beton Geschichten erzählt Wenn Beton spricht Es gibt Orte, an denen Architektur mehr ist als nur Fassade – sie ist ein Echo der Vergangenheit. Bulgarien ist so ein Ort. Zwischen den Plattenbauten, Monumenten und ehemaligen Kulturhäusern lebt der Geist einer Ära, die gleichermaßen geprägt war von Vision und Kontrolle, Idealismus und Beton. Die sozialistische Architektur Bulgariens war nie nur funktional. Sie war politisches Statement, Experimentierfeld und manchmal schlicht Größenwahn in Beton gegossen. Heute stehen viele dieser Gebäude leer oder halb verfallen – und ziehen Fotograf*innen, Urban Explorer und Geschichtenerzähler aus aller Welt an. 1. Das Buzludzha-Denkmal – UFO im Nebel Das vielleicht bekannteste Beispiel: das Buzludzha-Denkmal . Hoch oben auf einem Berg thront dieses runde Betongebilde, das aussieht, als wäre es direkt aus einem Sci-Fi-Film der 70...

Bulgarien Klimaschutz 2025: Energie, Verkehr und nachhaltige Landwirtschaft

Hinweis: Artikel können Affiliate-Links (*) enthalten Bulgarien Klimaschutz 2025: Energie, Verkehr und nachhaltige Landwirtschaft Bulgarien steht 2025 vor großen Herausforderungen im Klimaschutz. Zwischen Kohle, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Landwirtschaft zeigt sich: Der Wandel ist real, aber langsam. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen Bulgarien ergreift, welche Chancen bestehen und wo noch Handlungsbedarf ist. Energiepolitik in Bulgarien 2025 Bulgarien ist noch stark von Kohlekraft abhängig, besonders in den nördlichen Regionen und um Sofia. Das bedeutet hohe CO₂-Emissionen. Doch die Regierung setzt verstärkt auf erneuerbare Energien Bulgarien , um die Klimaziele zu erreichen. Solarenergie in Bulgarien: Neue Solarfelder im Südosten versorgen Dörfer mit sauberem Strom. Windenergie: Küstenregionen und Gebirgsplateaus bieten gute Voraussetzungen für Windparks. Herausforderungen: Netzkapazität und staatliche Förderungen bremsen die schnelle Umsetzun...